Ida Kelarova
In der Lenzer Wische, dem Landstrich in dem ich lebe, sind die Feste legendär. Mich beeindruckt, wie alles Hand in Hand geht: Alt und jung fassen an, ohne daß es vieler Worte bedarf. Im Handumdrehen steht das Zelt, festlich geschmückte Tische laden ein, Frauen und Männer bringen und verkaufen Kuchen (der Erlöß geht an die Jugendfeuerwehr), andere spielen Theater... Und die Wischer - Einheimische wie Zugezogene - strömen herbei, füllen den Raum mit Leben, erzählen.
Die Wische, direkt an der Elbe gelegen und ehemals Grenzgebiet zwischen Ost und West, hat schon einiges durchgemacht. Nicht nur naturgemachte Fluten: Um die Grenze zu schützen, ließ die DDR-Führung willkürlich Familien ausweisen, Höfe enteignen und verfallen, auf denen zuvor über Jahrhunderte Leben war.
Am anderen Ufer - etwa zur gleichen Zeit - widersetzten sich bäuerliche Familien und StädterInnen gemeinsam dem Bau eines Atom-Müll-Endlagers in Gorleben. Die Erfahrung des erfolgreichen Widerstandes, die Kreativität die dieser hervorbrachte, prägen das Wendland bis heute.
Amnesty international zu Folge wirkt Gewalt, die von einem Staatsapparat ausgeht, besonders nachhaltig. Denn sie erschüttert das Vertrauen in den Rahmen in dem wir leben.
Wie eine Sprache finden für solche Erfahrungen ? ... die Einzigartigkeit des Verlorenen betrauern, die Leistung des Überlebens recht würdigen ?
- aus 150 Sträußen !
Und auch die neue Zeit hat ihre Tücken. Wird die Gemeinschaft den Trend der Vereinzelung überstehen? Die Unterschiede im Einkommen und Auskommen, den Druck der auf jedem lastet. Wie können wir Herausforderungen meistern wie ein Hochwasser, Dürre, Teuerung... wenn jede auf sich allein gestellt ist ?
Die Schönheit der Auen berührt und fasziniert mich. Durch die Elbe fühle ich mich auch verbunden ... mit meiner Kindheit in Dresden. Im Dresdner Elbtal, wie im Wendland und in der Wische, zeugen viele Ortsnamen von den Ursprüngen slawischer Kultur.
Sich zugehörig fühlen - wie sehr wir das brauchen merken wir vielleicht erst, wenn es fehlt ? Und auch Freiheit, Selbstbestimmung, eine gesunde Umgebung, Anerkennung, Fairness, Gleichbehandlung, Begeisterung, Leichtheit, Spiel ... sind menschliche Bedüfnisse.
Es macht mich froh zu erleben und zu hören, wie die Kultur hier in der Wische von Generation zu Generation bewahrt wurde, selbst durch solche widrigen Zeiten, und immer wieder neu mit Leben gefüllt. Das gibt mir Hoffnung für die Zukunft, für eine wahrhaft menschliche Gemeinschaft.
Herzlich willkommen auf diesen Seiten !
Ich freue mich, wenn Sie sich hier umschauen.
Patricia Paufler
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
Coach und Supervisorin
Lenzer Wische, August 2022
Ach ja, "Wische" ist platt für ... Wiese !